Über die Zeitschrift
Die Zeitschrift für Immobilienökonomie (German Journal of Real Estate Research, GJRER) der gif e. V. nimmt eine einzigartige Stellung auf dem Fachzeitschriftenmarkt ein. Als einziges peer-reviewed Open-Access-Journal im deutschsprachigen Raum bietet es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre immobilienwirtschaftlichen Forschungsarbeiten auf Englisch oder Deutsch auf einer renommierten Plattform zu publizieren – stets mit hoher Praxisrelevanz.
Das GJRER verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und setzt sich für die enge Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmenspraxis in der Immobilienwirtschaft ein. Es bietet insbesondere der deutschen immobilienökonomischen Forschung eine internationale Bühne und fördert den wissenschaftlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg.
Thematisch adressiert das Journal insbesondere die folgenden Themenfelder, ohne auf diese beschränkt zu sein:
- Problemstellungen aus den Bereichen der Produktion von Immobilien und immobilienwirtschaftlichen Dienstleistungen, die sich zum Beispiel mit der Planung und Entwicklung, dem Bau, Betrieb, Vermarktung und der Verwertung von Immobilien beschäftigen
- Problemstellungen aus den Bereichen der Immobiliennutzung, die sich zum Beispiel mit Lebenszykluskosten, mit Stadt- und Regionalplanung, Bau- und Siedlungsflächenmanagement oder dem Management immobiliarer Betriebsmittel im Leistungserstellungsprozess der Unternehmen auseinandersetzen.
- Problemstellungen aus den Bereichen des Immobilieninvestments und der Immobilienkapitalanlage, die sich zum Beispiel mit der Erklärung von Immobilienmarktgeschehen, Methoden der Immobilienbewertung, der Immobilienfinanzierung oder Immobilieninvestmentvehikeln auseinandersetzen.
- Problemstellungen aus den Bereichen der Governance-Strukturen der Immobilienwirtschaft und des Managements von Immobilienunternehmen.
- Problemstellungen, die sich mit der Forschung und Lehre in der Immobilienwirtschaft auseinandersetzen.
- Problemstellungen, die sich mit politischen Instrumenten zur Steuerung immobilienwirtschaftlicher Prozesse beschäftigen, z.B. die Inzidenzanalyse von Steuern, Abgaben oder mietrechtlichen Änderungen.
- Problemstellungen aus dem Bereich der Immobilienökonomik. Dies können sowohl mikro- als auch makroökonomische Fragestellungen sein.
Der Gegenstandsbereich des Journals umfasst alle Immobiliennutzungsarten insbesondere Gewerbe und Wohnimmobilien und soll auch interdisziplinären Themen der Immobilienwirtschaft entlang des gesamten Lebenszyklus einen Raum geben.